anjetzo

anjetzo
anjetzo adv канц. уст. ны́не, отны́не
anjetzt adv канц. уст. ны́не, отны́не

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crasset — Jean Crasset (* 3. Januar 1618 in Dieppe; † 4. Januar 1692 in Paris) war ein französischer Theologe und Jesuit. Er lehrte in Paris.[1] Der Einfluss seines Werkes Devotion du Calvaire erstreckt sich bis ins zwanzigste Jahrhundert. Auf deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Crasset — SJ (* 3. Januar 1618 in Dieppe; † 4. Januar 1692 in Paris) war ein französischer katholischer Priester, Theologe und Jesuit. Er lehrte in Paris und schrieb eine Reihe von geistlich aszetischen Büchern[1]. Der Einfluss seines Werkes Devotion du… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm von Stubenberg — (* 22. April 1619 in Neustadt an der Mettau, Ostböhmen; † 15. März 1663 in Wien) war ein Dichter und Übersetzer der Barockzeit. Epitaph Gesandtenfriedhof Dreieinigkeitskirche Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Rosalia — Kirche Santa Rosalia in Palermo Die Heilige Rosalia, la Santuzza (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebendort) war eine Einsiedlerin auf dem Monte Pellegrino. Sie ist eine der Schutzheiligen Palermos. Fest: 4. September, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalia (Heilige) — Die Heilige Rosalia, la Santuzza (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebendort) war eine Einsiedlerin auf dem Monte Pellegrino. Sie ist eine der Schutzheiligen Palermos. Gedenktage sind der 4. September (Todestag) und auf Sizilien …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dietrich Winckler — (auch: Johann Dieterich Winkler; * 27. Dezember 1711 in Hamburg; † 5. April 1784 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Altranstädter Konvention — Altranstädter Schloss Die Altranstädter Konvention wurde am 1. September 1707 im Schloss zu Altranstädt zwischen Karl XII. von Schweden und Kaiser Josef I. geschlossen. Der Kaiser musste darin die Glaubensfreiheit für Schlesien gewähren …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Candia — Teil von: Krieg um Kreta (1645 1669) Belagerung der Festung Candia …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Liemberg — p3 Burgruine Liemberg Burgruine Liemberg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Kotter — Abbildung einer der Visionen Kotters aus der Ausgabe Zwey wunder Tractätlein von 1632 Christoph Kotter (tschechisch Kryštofer Kotter, manchmal auch Kötter geschrieben; * 1585 in Langenau bei Görlitz; † 1647 in der Oberlausitz) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ameise und die Heuschrecke — Die Ameise und die Heuschrecke. Illustration von Milo Winter (1919) Die Ameise und die Heuschrecke ist eine Tierfabel des altgriechischen Fabeldichters Äsop. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”